Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Do: 8-12 Uhr, 14-16 Uhr · Fr: 8-12 Uhr · 07441-9202201 · espranger@ess-fds.de

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
WGW/WGI

Wirtschafts­gymnasium
Internationales Wirtschafts­gymnasium

SOM

Sommer­schule

BK I/II

Berufs­kolleg I
Berufs­kolleg II

2BFW

Zwei­jährige Berufs­fachschule Wirt­schaft

KBS

Kauf­männische Berufs­schule

VABO

Vorqualifi­zierungsjahr Arbeit/­Beruf

Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft

Die 2-jährige Kaufmännische Berufsfachschule, kurz Wirtschaftsschule (2BFW) genannt, vermittelt Schülerinnen und Schülern nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung die Fachschulreife. Der Abschluss ist dem an einer Realschule gleichwertig. Die Schülerinnen und Schüler werden in allgemeinbildenden Fächern unterrichtet, sie erhalten jedoch gleichzeitig eine berufliche Grundausbildung im kaufmännischen Bereich. Die Berufsfachschule ist somit ein empfehlenswerter Ausbildungsweg hin zum Berufseinstieg. Ein verstärktes pädagogisches Programm, das unter anderem zu größerer sozialer Kompetenz und somit auch zu einer höheren Ausbildungsreife führt, ist integraler Bestandteil unseres Wirkens an der Berufsfachschule.


Ihr Ansprechpartner

Fachabteilungsleiter 2BFW
Herr Studiendirektor
Jochen Mareth
Tel. (07441) 920-2206


Inhaltsübersicht

Die Bildungsziele der Berufsfachschule
Unsere Highlights
Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis
Weiterbildung und Berufsausbildung
Wegbereiter Berufsfachschule
Die Aufnahmevoraussetzungen
Die Stundentafel der Berufsfachschule
Anmeldemodalitäten 2BFW (Wirtschaftsschule)


Die Bildungsziele der Berufsfachschule

Das Hauptziel der 2-jährigen Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) ist der Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses („Mittlere Reife“). Darüber hinaus sollen die Absolventinnen und Absolventen eine berufliche Grundbildung im kaufmännischen Bereich bekommen, die sie für eine Berufsausbildung vor allem in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf qualifiziert. Im Vordergrund steht die Vermittlung des Fachwissens in strukturierten Zusammenhängen. Durch moderne Unterrichtsmethoden unter Einsatz kaufmännischer Software wird ein praxisnaher Unterricht in der Übungsfirma verwirklicht. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, grundlegende kaufmännische Prozesse zu bearbeiten. Der Teamgedanke ist hierbei das zentrale Element der Klassenkultur. Zum systematischen Aufbau der Teamfähigkeit lernen die Schülerinnen und Schüler das Kooperieren im Rahmen von erlebnispädagogischen Trainings mit erfahrenen Teamtrainern. Neben der Übungsfirma bietet der Wahlpflichtbereich Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten sowie Stützkurse in den Kernfächern.

zur Inhaltsübersicht


Unsere Highlights

  1. Erwerb einer erweiterten Allgemeinbildung
  2. Vermittlung einer beruflichen Grundbildung
  3. Erwerb praktischer Kompetenzen in den Fächern berufspraktische Kompetenz und Übungsfirma
  4. Vorbereitung auf eine Ausbildung im dualen System
  5. Intensive Berufsorientierung (BoriS-zertifiziert) mit Betriebsbesichtigungen, Veranstaltungen mit Ausbildungsbetrieben, Berufsberatung usw.
  6. Betriebspraktikum (2 Wochen)
  7. Mehr Zeit für persönliche Entwicklung
  8. Erlebnispädagogische Teamtrainings

zur Inhaltsübersicht


Abschlussprüfung und Abschlusszeugnis

Am Ende der 2. Klasse erfolgt eine Abschlussprüfung. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung (Berufsfachliche Kompetenz). Darüber hinaus legen die Absolventinnen und Absolventen eine praktische Prüfung im Fach Textverarbeitung bzw. Berufspraktische Kompetenz ab. Eine mündliche Prüfung muss in mindestens einem maßgeblichen Fach abgelegt werden.

zur Inhaltsübersicht


Weiterbildung und Berufsausbildung

  • Übergang in ein Berufskolleg verschiedener Fachrichtungen
  • Für besonders leistungsstarke Absolventinnen und Absolventen besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife (z.B. Abschluss Berufskolleg II) oder die Allgemeine Hochschulreife (z.B. Abschluss Berufliches Gymnasium) zu erlangen.
  • Befreiung von der Berufsschulpflicht, falls kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.
  • Anrechnung der Berufsfachschule bei kaufmännischen Ausbildungsverhältnissen mit der Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer (Entscheidung liegt beim Ausbildungsbetrieb).

zur Inhaltsübersicht


Wegbereiter Berufsfachschule

zur Inhaltsübersicht


Die Aufnahmevoraussetzungen

In die 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft können Schülerinnen bzw. Schüler mit folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden:

Die Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsfachschule ist der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand.

Die vollständigen Aufnahmevoraussetzungen gibt es hier:
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-FHSchulRAPrVBW2008V7P4

Die Bewerbung erfolgt online (BewO-Verfahren):
https://www.schule-in-bw.de/bewo

Der Aufnahmeantrag muss ausgedruckt und mit den Bewerbungsunterlagen bis zum 1. März an der Schule abgegeben werden.

Verspätet eingehende Anmeldungen können erst im Nachrückverfahren und bei ausreichender Kapazität berücksichtigt werden.

Haben sich mehr Schüler angemeldet als die Schule aufnehmen kann, muss nach den geltenden Bestimmungen ein Auswahlverfahren durchgeführt werden.

zur Inhaltsübersicht


Die Stundentafel der Berufsfachschule

Pflichtfächer1. Jahr2. Jahr
Std./WocheStd./Woche
1 Pflichtbereich
1.1 Allgemeiner Bereich
Religionslehre21
Deutsch32
Englisch34
Geschichte mit Gemeinschaftskunde22
Sport22
Mathematik34
Biologie oder Chemie oder Physik22
1.2 Profilbereich
Fachtheorie (BFK)
Volks- und Betriebswirtschaftslehrer mit Rechnungswesen
66
Datenverarbeitung11
Fachpraxis (BFK)
Textverarbeitung mit Büropraxis
22
Projektkompetenz
(in Verbindung mit den Fächern des Profilbereichs – Note wird im Zeugnis ausgewiesen)
2. Wahlpflichtbereich
  • Stützunterricht (z. B. Deutsch, Mathematik, Englisch)
  • Betriebspraktikum
  • Berufliches Vertiefungsfach
  • Übungsfirma
44
Summe3030

Das berufliche Vertiefungsfach „Übungsfirma“ wird in Klassenteilung unterrichtet. Hierbei wird eine integrierte Unternehmenssoftware eingesetzt, die eine sehr realitätsnahe Bearbeitung kaufmännischer Prozesse (u.a. Einkauf, Verkauf und Personalwesen) ermöglicht.

Ein Highlight ist die Teilnahme an der jährlichen Übungsfirmenmesse. Die Übungsfirma ist eine sehr gute Vorbereitung auf die Praxis in einem (kaufmännischen) Ausbildungsberuf.

Die 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft bietet ein zertifiziertes Konzept der Berufsorientierung und -findung (BORIS). Die Schülerinnen und Schüler werden zwei Jahre lang dabei unterstützt, den richtigen Ausbildungsberuf zu finden und ihre schulische und berufliche Zukunft zu planen. Hierzu zählen auch Betriebspraktika im ersten Schuljahr.

Hier können Sie eine 📄 Übersicht der Unterrichtsfächer herunterladen (pdf, 113 KB)

zur Inhaltsübersicht


Anmeldemodalitäten 2BFW

Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Hinweise:

  1. Anmelden können Sie sich nur online über https://bewo.kultus-bw.de/BewO
  2. Der Aufnahmeantrag muss ausgedruckt und zusammen mit den Bewerbungsunterlagen (Kopie des letzten Zeugnisses bzw. der letzten Halbjahresinformation) an der Erstwunsch-Schule abgegeben werden.
  3. Sie können sich mit den Unterlagen ab Ende Januar bis Ende Februar eines Jahres für das nächste Schuljahr (die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben) auf folgende Weise anmelden:
  • Schriftlich per Post an die Adresse:
    Eduard-Spranger-Schule Freudenstadt
    Eugen-Nägele-Straße 40
    72250 Freudenstadt
  • Persönlich:
    Im Sekretariat der Eduard-Spranger-Schule
    (Hinweis: In den Schulferien ist das Sekretariat nicht immer besetzt.)
    Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.
    Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
    Montag bis Donnerstag nachmittags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Bei eventuellen Rückfragen können Sie einen persönlichen Beratungstermin über das Sekretariat vereinbaren.

zur Inhaltsübersicht


Hier ist unsere aktuelle Präsentation zum Herunterladen:
📄 Präsentation zum Herunterladen (nicht barrierefrei) (pdf, 3.465 KB)